Was ist eigentlich vegane Ernährung?

Vegane Ernährung oder auch pflanzliche Ernährung genannt, ist eine Form der vegetarischen Ernährung.

Die Wörter Vegetarier, vegetarisch und Vegetarismus geht auf die lateinischen Begriffe vegetare = wachsen, beleben, vegetus = lebendig, vegere = beleben, beseelen zurück.[1] Eine vegetarische Ernährung stellt demnach „eine „lebendige“ und „belebende“ Ernährungs- und Lebensweise [dar], in der neben pflanzlichen Lebensmitteln, nur solche Produkte verzehrt werden, die pflanzlich sind oder vom lebenden Tier stammen, wie Eier, Milch und Honig.“[2]

Gemeinsam haben alle vegetarische Ernährungsformen, dass keine Nahrungsmittel von getöteten Tieren, also weder Fleisch noch Fisch oder andere Meerestiere verzehrt werden. Lakto-Vegetarier verzichten zusätzlich auf Eier und Ovo-Vegetarier meiden neben Nahrungsmitteln vom toten Tier auch Milch. Veganer meiden alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs und Rohköstler essen zudem nur ungekochte Nahrung. [3]

 

In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen Formen der vegetarischen Ernährung übersichtlich dargestellt.

 

Tabelle 1: Formen vegetarischer Ernährung[4]

Bezeichnung

Ablehnung von

Lakto-Ovo-Vegetarier

Fleisch und Fisch

Lakto-Vegetarier

Fleisch, Fisch und Ei

Ovo-Vegetarier

Fleisch, Fisch und Milch

Veganer

Allen vom Tier stammenden Nahrungsmittel

Rohköstler

Allen vom Tier stammenden Nahrungsmittel und gekochter Nahrung

 

Weiterhin werden in der Literatur die Menschen unterschieden, die ausschließlich auf Fleisch verzichten, aber Fisch und andere Meerestiere zu sich nehmen. Sie werden als Halb-Vegetarier[5] oder als Pescetarier [6] bezeichnet.

Die rein pflanzliche Ernährung stellt also eine besonders strikte Form der vegetarischen Ernährung dar. Daher werden Veganer auch als strenge oder strikte Vegetarier bezeichnet. Sie verzichten auf alle vom Tier stammenden Lebensmittel und damit auf Fleisch und Fisch sowie auf Milchprodukte, Eier und Honig. Zusätzlich meiden viele Veganer vom Tier stammende Materialien wie Wolle, Leder oder Seide. [7]

 

 


[1] Vgl. Leitzmann, C., Keller, M. (2013): Vegetarische Ernährung, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2013, 3. Auflage, S. 20.

[2] Leitzmann, C., Keller, M. (2013): Vegetarische Ernährung, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2013, 3. Auflage, S. 20.

[3] Vgl. Leitzmann, C., Keller, M. (2013): Vegetarische Ernährung, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2013, 3. Auflage, S. 22.

[4] Eigene Darstellung, angelehnt an: Leitzmann, C., Keller, M. (2013): Vegetarische Ernährung, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2013, 3. Auflage, S. 22 und Kofrányi, E., Wirths, W. (2013): Einführung in die Ernährungslehre, Umschau Verlag, Frankfurt am Main, 2013, 13. aktualisierte Auflage, S. 193.

[5] Vgl. De Groot, H., Farhadi, J. (2015): In Sachen Ernährung. Ernährungslehre, Europa-Lehrmittel Verlag, Haan-Gruiten, 2015, 7. Auflage, S. 396.

[6] Vgl. N-tv.de, dpa/abe (Hrsg.) (2011): Freeganer, Pescetarier, Flexitarier. Wer ist was?, URL: http://www.n-tv.de/wissen/Wer-isst-was-article4426386.html, abgerufen am 19.05.17,

[7] Vgl. Leitzmann, C., Keller, M. (2013): Vegetarische Ernährung, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2013, 3. Auflage, S. 22.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0